Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen für hervorragende Leistungen in der Studien- und Berufsorientierung aus.
Die Peter Gläsel Stiftung koordiniert das SIEGEL in Ostwestfalen-Lippe für Förder- und Gesamtschulen, Gymnasien, Haupt- und Realschulen sowie Sekundar- und Verbundschulen aus den Regionen Bielefeld, Gütersloh, Herford, Höxter, Lippe, Minden-Lübbecke und Paderborn.
Von der SIEGEL-Bewerbung zur SIEGEL-Zertifizierung
Interessierte Schulen stellen im SIEGEL-Kriterienkatalog ihre Angebote zur Studien- und Berufsorientierung dar (SIEGEL-Bewerbung).
Nach einer positiven Begutachtung durch die SIEGEL-Jury werden Schüler, Lehrer, Eltern und weitere Kooperationspartner vor Ort intensiv befragt (SIEGEL-Audit).
Danach entscheidet die Jury über eine SIEGEL-Zertifizierung und zeigt den Schulen ihre Stärken und Verbesserungspotentiale auf (SIEGEL-Feedback).
Zur Zertifizierung mit dem Berufswahl-SIEGEL wird eine SIEGEL-Plakette verliehen. Für die Dauer von 3 Jahren können SIEGEL-Schulen mit der Auszeichnung werben und ihr überdurchschnittliches Engagement in der Studien- und Berufsorientierung dokumentieren.
Stefanie Teigelkämper
Tel.: 05231 30826-14
s.teigelkaemper@pg-stiftung.net
März – Mai 2025
30. September 2025
ANMELDUNG
Eine Bewerbung ist bis zum 15.Dezember 2025
Natalie Adam
Vera Birthe Bratengeier
Bettina Dempwolf
Monika Grundke
Wolfgang Hoecker
Tim Hollmann
Thomas Hollmann
Yasemin Kesti
Ingmar Münther
Jenny Nikoubashman
Regina Rigehr-Alfano
Bodo Venker
„Ich engagiere mich im Berufswahl-SIEGEL, da ich überzeugt bin, dass eine fundierte Vorbereitung junger Menschen auf das Berufsleben entscheidend dafür ist, die Zukunftsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandorts nachhaltig zu sichern.“
„Ich engagiere mich im Berufswahl-SIEGEL, weil ich es für Schüler*innen wichtig finde ansprechende und sinnvolle Angebote, neben den KAoA-Standardelementen, in der Berufsorientierung zu erhalten. Nach dem Motto „Gemeinsam Schule Auszeichnen“ ist das SIEGEL für mich eine wertschätzende Auszeichnung der Leistungen und eine Netzwerkmöglichkeit.“
Vera Birthe Bratengeier
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
Teamleiterin Fachkräftesicherung
Berufliche Bildung
Ehren-Jurymitglied
www.handwerk-owl.de
„Als zentrale Bildungsinstitution kann und sollte Schule den Reifungs- und Berufsorientierungsprozess von Jugendlichen so gut wie möglich fördern. Ich engagiere mich in der SIEGEL-Jury, weil ich die gezielte Ermittlung und Stärkung von Potenzialen bei Schülerinnen und Schülern – vor allem unter dem Aspekt einer größeren Chancengleichheit – für ihr weiteres Leben für sehr wichtig halte. Als Trainerin und Beobachterin von verschiedenen Potenzialermittlungsformaten möchte ich meine bisherigen Erfahrungen in die Jury einbringen und freue mich, weitere kreative Maßnahmen von Schulen kennenzulernen.“
Bettina Dempwolf
Dipl.-Soz. / Laufbahnberaterin
www.laufbahnberatung-owl.de
Monika Grundke
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Zweigstelle
Paderborn + Höxter
Projektleiterin Berufliche Bildung
https://www.ostwestfalen.ihk.de
„Als eines der jüngsten Jurymitglieder bundesweit, bin ich nah an den Schülerinnen und Schülern, zu denen ich bis 2019 selber noch gehörte. Aber um genau diese sollte es meiner Meinung nach in einer gelungenen Berufsorientierung hauptsächlich gehen! Somit unterstütze ich das Siegel und die Jury, indem ich versuche besonders die Schülerperspektiven und -interessen in Bewertung und Feedback an die Schulen einzubringen, da nur die Inhalte und Methoden, die bei den Schülerinnen und Schülern wirklich ankommen, ihnen auf ihrem weiteren Weg hilfreich sind!“
Tim Hollmann
Medizinische Hochschule Hannover
Medizinstudent
„Ich bin seit über 10 Jahren gerne Mitglied in der SIEGEL-Jury, denn es ist spannend zu sehen wie Schulen KAoA professionell in eigenen Konzepten umsetzen, dabei in Projekten kreative Spielräume nutzen und alle an Schule Beteiligten einbinden. Und das alles, um unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf ihre Zukunft nach der Schulzeit vorzubereiten. Was will man mehr?“
Thomas Hollmann
Brackweder Realschule
Konrektor
Ehren-Jury Mitglied
„Die Berufswahl gehört zu den ersten und wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Jugendlichen – Ich bin SIEGEL-Jurymitglied, weil ich unsere Stiftung bei dieser so wichtigen Arbeit unterstützen möchte.“
Yasemin Kesti
Versatio Software GmbH
„Das Berufswahl-SIEGEL zeichnet Schulen aus, die weit über die Standardelemente in KAoA NRW hinausgehen. Genau dieses erweiterte Engagement in der Berufsorientierung soll hier aufgezeigt, herausgestellt und als gute Praxis weitergegeben werden.“
Ingmar Münther
Kurt-Tucholsky-Gesamtschule
KAoA- Schulamtskoordinator der Bezirksregierung Detmold
Ehren-Jury Mitglied
„Ich engagiere mich in der Jury des Berufswahl-SIEGELs, weil ich überzeugt bin: Gute Berufsorientierung verdient Anerkennung und kann jungen Menschen eine echte Perspektive eröffnen.“
Jenny Nikoubashman
Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Gütersloh
„Als Jurymitglied im Berufswahlsiegel liegt mir am Herzen, dass Schulen ihre Berufsorientierung wirksam gestalten, und das Siegel macht diese Qualität sichtbar.“
„Das Berufswahl-SIEGEL lohnt sich, weil es eine optimale Gelegenheit ist, die Berufsorientierungsmaßnahmen an Schule einmal von allen Seiten zu beleuchten und zu dokumentieren.
So behält man den Überblick über die teils zahlreichen Projekte und Aktionen, die im Rahmen der BO stattfinden, und kann diese gut nach innen und außen kommunizieren.“
Bodo Venker
Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld
Projektleiter
Kooperation IHK-Schule-Wirtschaft
Ehren-Jury Mitglied
www.ostwestfalen.ihk.de
Die Peter Gläsel Stiftung ist Mitglied im Netzwerk Berufswahl-SIEGEL, das von SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland koordiniert wird.
In dieser bundesweiten Gemeinschaftsinitiative haben sich die Träger des Berufswahl-SIEGELs zusammen geschlossen, um die SIEGEL-Qualitätsstandards kontinuierlich weiter zu entwickeln.
Das Berufswahl-SIEGEL in Ostwestfalen wird gefördert von:
Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW, 12-21 Nr. 1 Berufs- und Studienorientierung