Community Workshops finden vorerst nur einmal monatlich statt. Für eine Anmeldung bitte das gewünschte Datum und den gewünschten Block auswählen! Da es sich aufgrund der momentanen Situation um eine begrenzte Teilnehmer*innenzahl handelt, bitten wir darum, rechtzeitig abzusagen, solltest du verhindert sein, so dass wir den Platz jemand anderem ermöglichen können.
Wir wünschen allen nur das Beste und freuen uns auf kommende Projekte. Bei Ideen oder Fragen sind wir selbstverständlich unter den angegebenen Kontaktdaten erreichbar!
ResiDance ist seit 2008 ein Community Dance-Programm in Ostwestfalen-Lippe. Community Dance ist Tanz mit und für Menschen aller Fähigkeiten – unabhängig von körperlichen und geistigen Voraussetzungen, vom kulturellen und ökonomischen Hintergrund und vom Alter – unter professioneller Leitung.
ChoreografInnen, MusikerInnen, Licht- & KostümdesignerInnen realisieren gemeinsam mit TänzerInnen regelmäßige Gruppen, sowie spezifische Projekte und Begegnungen in Ostwestfalen-Lippe. Die Aufführungen finden auch in Theatern wie dem Theaterlabor Bielefeld, dem Detmolder Sommertheater oder dem Hangar21 in Detmold statt.
Von 2009-2019 war Andreas Wegwerth Leiter des Programms. Ab 2020 liegt der Fokus auf laufenden Kooperationen und Gruppen, sowie einer Zusammenarbeit mit überregionalen Community Dance Netzwerken.
Eine offene Gruppe für alle, die Interesse an Tanz und Bewegung haben
Datum: 29. November 2020
Veranstaltungsort: Kleiner Saal der Stadthalle Detmold, Seiteneingang im Schloßpark
Muss aufgrund der momentanen Schutzverordnungen leider abgesagt werden. Wir überlegen uns, inwiefern ein digitales Format möglich ist!
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Dazu bitte einfach den jeweiligen “Button” wählen, ihr werdet im Anschluss automatisch zur Anmeldung weitergeleitet.
Datum: 13. Dezember 2020
Veranstaltungsort: Kleiner Saal der Stadthalle Detmold, Seiteneingang im Schloßpark
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Ihr könnt die Teilnahmeoption am Vormittag oder Nachmittag wählen.
Dazu bitte einfach den jeweiligen “Button” wählen, ihr werdet im Anschluss automatisch zur Anmeldung weitergeleitet.
Datum: 24. Januar 2021
Veranstaltungsort: Kleiner Saal der Stadthalle Detmold, Seiteneingang im Schloßpark
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online.
Ihr könnt die Teilnahmeoption am Vormittag oder Nachmittag wählen.
Dazu bitte einfach den jeweiligen “Button” wählen, ihr werdet im Anschluss automatisch zur Anmeldung weitergeleitet.
Ulrike Levri
Tel.: 05231 30826-11
u.levri@pg-stiftung.net
Kirsteen Mair und Patricia Struffolino tanzten viele Jahre am Detmolder Landestheater. Seit 2010 realisieren beide jährlich diverse Workshops, Tanzklassen und Tanzabende für das Community Dance Programm ResiDance in Detmold und Umgebung, sowie in Rumänien.
Beide sind, neben ihren Karrieren als Choreographinnen, Expertinnen für inklusive und partizipative Tanzpädagogik.
Eine inklusive Gruppe für Menschen aller Fähigkeiten, die gezielt für Aufführungen probt (Teilnahme nach Rücksprache mit den Leitungen)
Wochentag: Montag
Uhrzeit: 18:15 – 19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Turnhalle, Gut Johannetenthal, Lebenshilfe Detmold
Leitung: Kirsteen Mair
Assistenz: Birgit Sanders
Eine offene Gruppe für alle, die Interesse an Tanz und Bewegung haben
Wochentag: Wochenends, einmal im Monat
Uhrzeit: siehe oben!
Veranstaltungsort: Kleiner Saal der Stadthalle Detmold
Leitung: Kirsteen Mair und Patricia Struffolino
Eine Kooperation mit dem Berufskolleg Lübbecke und der Birgit-Forell-Sekundarschule
Seit 5 Jahren kooperiert ResiDance mit dem Berufskolleg Lübbeke. Schülerinnen und Schüler der Birgit-Forell-Sekundarschule nehmen gemeinsam mit Erzieherinnen der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskolleg Lübbecke an einem ein-wöchigen Workshop teil. Für viele ist dies der erste Zugang zu einem kulturellen Angebot und eine Chance, aktiv den Umgang mit Kunst und Kultur aber auch den Umgang miteinander zu erlernen.
Geplant war, das Ergebnis der Werkschau des 24.01.2020 zur Eröffnung der internationalen Woche gegen Rassismus am 16.03.2020 erneut auf die Bühne zu bringen. Leider ist dies, aufgrund einer örtlichen Quarantäne (COVID-19) nicht möglich und wird voraussichtlich verschoben.
Wir freuen uns, dass Romy Kolb für das Jahr 2020 die künstlerische Leitung dieses Projekts übernimmt.